zur Übersicht

Screen-Scraping

Screenscraping ist der Fachbegriff für das Auslesen von Texten aus Computermonitoren. In der Regel spricht man allerdings vom sogenannten Web Scraping und meint damit Verfahren und technische Hilfsmittel die es ermöglichen bestimmte Bereiche aus Internetseiten auszulesen um die darin enthaltenen Daten zu gewinnen.

Das Screenscraping erfolgt im Fall des Web Scraping in der Regel in zwei Schritten. Im ersten Schritt wird die entsprechende Internetseite automatisiert aufgerufen, während im zweiten Schritt einzelne relevante Datenbereiche extrahiert, also ausgelesen werden.

Ein anschauliches Beispiel für Screenscraping in Form des Web Scrapings sind die weit verbreiteten Preissuchmaschinen. Mittels eines Scraping Programms werden etliche Webshops nach dem gesuchten Produkt durchsucht und dann automatisiert der Preis ausgelesen um schließlich auf der Preissuchmaschine dem Benutzer präsentiert zu werden.

So erscheint es nicht verwunderlich, dass auch das Screenscraping rechtlich umstritten ist, da es ähnlich wie beim setzen von Hyperlinks dazu kommt, dass fremde Seiteninhalte auf der eigenen Seite aufbereitet dargestellt werden. Inwieweit hier eine Urheberrechtsverletzung vorliegt oder ob das Auslesen der Daten von Ihrem Anbieter gegebenenfalls gewünscht ist muss dabei stets von Einzelfall zu Einzelfall betrachtet werden. Dies ist insbesondere deswegen relevant, weil Webseitebetreiber das Auslesen von Daten auch wirksam in Ihren jeweiligen Nutzungsbedingungen untersagen können.

Ebenfalls problematisch ist, dass unter Umständen relevante Informationen wie Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Disclaimer durch das Web Scraping umgangen werden.

Ihr Ansprechpartner

Jens Schulte-Bromby, LL.M.

Jens Schulte-Bromby, LL.M.

Rufen Sie uns an  (0 21 31) 66 20 20

Passende Artikel zu IT-Recht / Internetrecht:

Kampf ums Recht: Die Grenzen der Meinungsäußerung im juristischen Kontext

23.01.2024

In einem bemerkenswerten Rechtsfall hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) Stellung zum Ausdruck der Meinungsfreiheit in juristischen Auseinandersetzungen bezogen. Eine Anwältin, die in einem familiengerichtlichen Verfahren als Verfahrensbeistand fungierte, hatte auf ihrer Webseite über eine nichtöffentliche Sitzung berichtet. Dabei titulierte sie einen Kollegen als "fetter Anwalt" und "Rumpelstilzchen". Diese Äußerungen führten zu einer Klage und anschließend zu einer Verurteilung der Anwältin zur Unterlassung durch das Amtsgericht und Landgericht Dresden.

Mehr lesen 

Playboy-Urteil des BGH sorgt für Aufregung im WEB

16.01.2017

Playboy-Urteil des BGH sorgt für Aufregung im WEB

Mehr lesen 

Streit um unzulässige Titel: "Dr. dent" im Internet

06.01.2017

Streit um unzulässige Titel: "Dr. dent" im Internet

Mehr lesen 

EuGH: Betreiber eines offenen W-Lans haften nicht für Urheberrechtsverletzungen

06.01.2017

EuGH: Betreiber eines offenen W-Lans haften nicht für Urheberrechtsverletzungen

Mehr lesen 

Shop mit "Gefällt mir"-Buttons ist ein Wettbewerbsverstoß

06.01.2017

Shop mit "Gefällt mir"-Buttons ist ein Wettbewerbsverstoß

Mehr lesen 

BGH: Access-Provider haftet in der Regel nicht für Urheberrechtsverletzungen Dritter

06.01.2017

BGH: Access-Provider haftet in der Regel nicht für Urheberrechtsverletzungen Dritter

Mehr lesen 

BGH: Interne Vorratsdatenspeicherung von Providern für sieben Tage erlaubt

06.01.2017

BGH: Interne Vorratsdatenspeicherung von Providern für sieben Tage erlaubt

Mehr lesen 

Apple-Garantiebedingungen sind in vielen Bereichen unzulässig

06.01.2017

Apple-Garantiebedingungen sind in vielen Bereichen unzulässig

Mehr lesen 

U+C Streaming-Abmahnung erhalten? Was tun?

06.01.2017

U+C Streaming-Abmahnung erhalten? Was tun?

Mehr lesen 

BGH: Framing ist keine Urheberrechtsverletzung

06.01.2017

BGH: Framing ist keine Urheberrechtsverletzung

Mehr lesen